Edles Design, britisches Traditionsbewusstsein und höchste Qualität – dafür steht die Luxusmarke Burberry. Eine starke Markenpositionierung sowie Wachstumsaussichten in den sogenannten „Emerging Markets“ sollen den Treibstoff für den Erfolg der Burberry Group PLC Aktie liefern. Burberry ist seit knapp zwei Jahren ein fester Bestandteil des Mbkaya Deep Value Portfolios, auch wenn sie bisher im Hinblick auf die Wertentwicklung das Schlusslicht gebildet hat.
Daten & Fakten:
Burberry Group PLC
ISIN: GB0031743007
Hauptsitz: London (UK)
Kurzbeschreibung:
Burberry Group plc ist ein international tätiges Bekleidungsunternehmen im oberen Preissegment. Die Marke Burberry steht für Qualität, Funktion und modernen klassischen Stil mit Fokus auf Oberbekleidung und Lederwaren. Das bekannteste Bekleidungsstück ist der Burberry-Trenchcoat mit seinem markanten karierten Innenfutter. Der Konzern produziert und verkauft Accessoires, Lederwaren, Damen-, Herren- und Kinderbekleidung in Europa, dem Mittleren Osten, Amerika und dem Asien-Pazifik-Raum unter den Marken BURBERRY, Equestrian Knight Device und Burberry Check. Der Absatz erfolgt weltweit über eigene Burberry-Geschäfte und online-Shops, den Facheinzelhandel und den Grosshandel. Im Weiteren vergibt die Gesellschaft weltweite Produktlizenzen für Brillen, Parfüms und Uhren. Die Gesellschaft wurde 1856 von Thomas Burberry gegründet und ist heute ein global tätiges Unternehmen mit Hauptsitz in London, UK.
Copyright 2014 FINANCE BASE AG
Flagship Store in Shanghai (2014, Quelle: burberry.com)
4M-Analyse:
Im Rahmen des 4M-Selektionsverfahrens stelle ich meine Investmentidee auch bei der Burberry-Aktie anhand folgender Kriterien regelmäßig in Frage:
Megatrend: Genießt die Branche des zu bewertenden Unternehmens den Rückenwind eines sogenannten „Megatrends“?
Die Luxusbranche profitiert allgemein von dem langfristigen Trend, dass die Konsumnachfrage aus Schwellen- und Entwicklungsländern kontinuierlich steigt. China entwickelt sich zu dem wichtigsten Konsumgütermarkt, der langfristige Trend zu stark wachsenden Mittel- und Oberschichten in den Schwellenländern bleibt intakt (s. hier). Ähnlich wie bei vielen anderen Positionen des Mbkaya Portfolios wie z.B. Bayer, Beiersdorf oder BMW spielt der sogenannte „Schwellenländer-Megatrend“ auch für Burberry eine übergeordnete Rolle. Zudem wächst die Bedeutung von Life-Style Konsum auch in entwickelten Ländern, so dass ein Ende der Wachstumsstory – insbesondere für Konstum vorerst nicht in Sicht ist.
Management: Besteht das Management aus vertrauenswürdigen Personen, die im Sinne des Unternehmens handeln?
Der 45 jährige Christopher Bailey hat die Führung des Londoner Traditionsunternehmens nach einer Amtszeit von knapp 2,5 Jahren an Marco Gobbetti übergeben und bekleidet von nun an neue Positionen als Präsident und Kreativchef (s. hier). Da Marco Gobbetti erst seit einem Monat sein Engagement bei Burberry angetreten hat, ist ein Urteil über seine Strategie für mich noch schwer zu fällen. Ich habe bisher nur Positives über seine bisherigen Leistungen bei Céline, Givenchy und Moschino gelesen, würde mich allerdings lieber bis zu einem nächsten Update erstmal zurückhalten.
Marktmacht: Gibt es Faktoren, die dem zu bewertende Unternehmen besondere Wettbewerbsvorteile ermöglichen?
Dank ihrer knapp 160 jährigen Historie genießt Burberry weltweit ein hervorragendes Markenimage und dadurch auch einen dauerhaften Wettbewerbsvorteil, der für Mitbewerber auf kurz bis mittlere Sicht kaum zu erreichen ist. Dies widerspiegelt sich auch in den Bilanzkennzahlen: Der 10-Jahresdurchschnitt der Eigenkapitalrendite liegt bei 23,9%. Kurzfristige Unsicherheitsfaktoren wie z.B. die Zurückhaltung der chinesischen Touristen im ersten Halbjahr 2016 (s. hier) betrachte ich als eine kurzfristige Wachstumsdelle, die das insgesamt positive Bild nicht trüben sollte.
Marktwert: Wie steht der aktuelle Marktwert des Unternehmens dem „fairen Wert“ gegenüber in Relation?
Burberry PLC wird aktuell mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 18,6 bewertet. Wenn man die zuletzt eingeleiteten Expansionsmaßnahmen in Ländern wie China, Korea, Japan und Russland als zusätzliche Wachstumstreiber berücksichtigt und eine 4 bis 5% Wachstumsrate für die kommenden fünf Jahre unterstellt, kann das aktuelle Chance-Risiko-Verhältnis als „günstig“ bis „fair“ erachtet werden.
Fazit der 4M-Analyse vom August 2016:
Bei Burberry PLC handelt es sich um ein Unternehmen, das langfristig über klare Wettbewerbsvorteile verfügt. Mit einer Rohmarge von knapp 70% und einer durchschnittlichen Eigenkapitalrendite von ca. 24% in letzten zehn Jahren scheint die aktuelle Bewertung relativ günstig zu sein. Seit Juli 2016 wird das Unternehmen von einem neuen CEO, Marco Gobbetti geführt. Im Mbkaya Deep Value Index ist die Burberry-Aktie aktuell mit knapp 3,2% gewichtet. Ich werde weiter über Marco Gobbetti und seine ersten strategischen Ziele informieren, bevor ich meine Position aufstocke bzw. mich auf der Verkäuferseite positioniere.
Sehr interessant! (übrigens freue ich mich sehr deinen Blog zufällig entdeckt zu haben!)
Als Luxusmarke ist das interessanteste eigentlich zu sehen, wie sich Markenwahrnehmung und -wert entwickelt. Es haben ja einige Hersteller schon Probleme bekommen, wenn sie überhastet expandiert haben (obwohl es mir hier nicht unbedingt so aussieht). Als zweites hat sich die Eigenkapitalquote sehr stark erhöht, da könnte man sich fragen wie es mit der weiteren Verwendung von Kapital aussieht. Aktienrückkäufe? Dividenden? Werbekampagnen? Übernahmen? Expansion? Eine Menge von interessante Optionen, die den Wert weiter steigen lassen könnten – ich überlege ob ich ihn mir nicht auf die Watchlist setzen sollte.
Lieber mbkaya,
Sie werden es wahrscheinlich wissen, dass Burberry „am Markt“ weiterhin als Übernahmeziel seitens Coach „gehandelt“ wird. Handelsblatt- und Börsenzeitung-Korrespondenten schrieben darüber am 08. resp. am 09. Mai in ihrer Berichterstattung über Kauf von Kate Spade durch Coach.
Beste Grüße
MehrWissen